Digitale Kompetenzen
WIN 4.0
Ein Weiterbildungsnetzwerk für das Ruhrgebiet
Jetzt mitgestalten
und „limitierte Digital Campus Zollverein Tasse“
als Dankeschön erhalten!

Unsere Motivation
Immer kürzer werdende Technologiezyklen verlangen ein kontinuierliches Lernen von Mitarbeiter:innen im Bereich digitaler Kompetenzen. Der zukünftige Bedarf an Mitarbeiter:innen mit IT-Kompetenzen erfordert starke qualifikatorische Anpassungsprozesse.
Weiterbildung ist ein zentraler Schlüssel wenn es um Fachkräftesicherung, Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden und die Überlebensfähigkeit des Unternehmens geht. Die Digitalisierung hat dazu beigetragen, Lern- und Arbeitsumgebungen neu zudenken: Weniger Routinetätigkeiten, mehr Technologien wie Machine Learning, Digital Twin, Augmented & Virtual Reality u. v. m.
Insbesondere Klein- und mittelständische Unternehmen besitzen oft nicht die Kapazität und Expertise, sich systematisch mit der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen für erforderliche Zukunftskompetenzen zu beschäftigen.

Unser Ziel
Als Weiterbildungsplattform für Industrie 4.0-Technologien unterstützen wir mit unseren Verbundmanagern:innen Klein- und mittelständische Unternehmen effektiv bei der systematischen Entwicklung von Weiterbildungen die es den Mitarbeitenden ermöglicht, zukünftig relevante Kompetenzen zu erwerben.
Wir helfen bei der Identifizierung des Weiterbildungsbedarfs und bei der bedarfsgerechten Konzeption und Organisation von Weiterbildungen.
Somit werden die Weiterbildungsangebote an Randbedingungen des Unternehmens, wie Praxistauglichkeit oder Zeitfaktoren, angepasst und Fachkräfte für den sicheren Umgang mit digitalen Technologien qualifiziert.
Leistungen & Teilnahme
Digitale Technologien & Kompetenzen

Informieren
Schaffen von Informationsangeboten
Durchführung von Unternehmensdialogen

Identifizieren
Schlüsseltechnologien
Digitale Kompetenzen
Qualifizierungsbedarf

Demonstrieren
Aufbau von Demonstratoren zum Erleben von Technologien
Konzeption neuer Weiterbildungsangebote

Evaluieren
Abgleich existierender Weiterbildungsmaßnahmen mit Qualifizierungsbedarf der Unternehmen

Planen
Analysieren und Schließen von inhaltlichen und didaktischen Lücken in Weiterbildungs-maßnahmen

Konzipieren
Ableiten von neuen Weiterbildungskonzepten zur Adaption der Anforderungen und Randbedingungen der KMU
Möchten Sie die Digitalisierung im Ruhrgebiet inhaltlich mitgestalten?
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine „limitierte Digital Campus Zollverein Tasse“ als Dankeschön!
Für die inhaltliche Ausgestaltung einer bedarfs- und interessengerechten Weiterbildungsplattform, benötigen wir einen detaillierten Überblick über die Herausforderungen, Barrieren und Chancen, die Sie durch digitale Technologien für Ihr Unternehmen sehen.
Hier geht es zum Fragebogen zur Digitalisierung im Ruhrgebiet. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten und dient als Bestandsaufnahme der Digitalisierung von Unternehmen im Ruhrgebiet. Durch die Antworten bestimmen Sie aktiv den technologischen Fokus des Weiterbildungsverbundes.
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten am Ende des Fragebogens und Sie bekommen Ihre „limitierte Digital Campus Zollverein Tasse“ in den nächsten Tagen zugesendet.

Vorteile für Unternehmen
- Relevante Zukunftstechnologien und die dafür erforderlichen Kompetenzen werden frühzeitig erkannt.
- Die Verbundmanager unterstützen Sie dabei, den Wissensstand Ihrer Mitarbeiter:innen in praxisnahen Reallaboren/ Testkonstruktionen zu ermitteln, für eine systematische Personalentwicklung.
- Sie profitieren von einem funktionierenden Netzwerk aus Hochschulen, privaten Bildungsträgern sowie bestehenden Weiterbildungsmaßnahmen großer Unternehmen.
- Aktive Mitgestaltung bedarfsgerechter und modularer Weiterbildungsprogramme und – Inhalte im Sinne einer höheren Praxistauglichkeit.

Was bringen Sie mit?
- Interesse an digitalen Themen, Prozessoptimierung und Personalentwicklung
- Möglichkeiten zur Identifikation der benötigten Schlüsseltechnologien und Zukunftskompetenzen
- Offene Haltung zur Ermittlung des Wissensstandes der Mitarbeiter:innen und Anpassung der Weiterbildungsstrategie innerhalb des Unternehmens
- Ideen | Fragestellungen zur nachhaltigen Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens

Über uns
Um für die tiefgreifende Veränderung der Wirtschaft allen voran der Digitalisierung gut aufgestellt zu sein, braucht es neue Wege und betriebliche Strategien, um den Austausch der Unternehmen untereinander zu fördern und weitere Zugänge zu Wissen und Bildung für möglichst viele Beschäftigte zu schaffen.
Die Weiterbildungsplattform für Industrie 4.0-Technologien kurz WIN 4.0 stellt ein Netzwerk dar, bei denen mehrere Unternehmen und Akteure der Weiterbildungslandschaft sowie regionale Arbeitsmarktakteure Kooperationen eingehen, sodass Weiterbildungsmaßnahmen ressourcenschonend über Betriebsgrenzen hinaus organisiert und durchgeführt werden können. Daraus haben sich die die Säulen Technologie | Beratung | Weiterbildung als Kernelemente des Weiterbildungsverbundes WIN 4.0 gebildet und werden aktiv angeboten.

Stimmen zum Projekt
